Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

das Steuerruder führen

  • 1 guberno

    guberno, āvī, ātum, āre (κυβερνῶ), I) das Steuerruder führen od. lenken, steuern, α) absol., tristi cum corde, Enn. ann. 482: bene aut male, Cic.: tranquillo mari, Liv.: ars gubernandi, Steuermannskunst, Quint. – Sprichw., gubernare e terra, aus sicherem Orte andere in Gefahr belehren wollen, Liv. 44, 22, 14. – β) m. Acc., steuern, lenken, navem, Enn. ann. 483. – II) übtr.: a) intr. am Steuerruder sitzen, das Steuerruder führen, steuern, meist noch im Bilde, in tanta tempestate te gubernare non posse (v. Volkstribunen), Cic.: iam pridem gubernare me taedebat, Cic.: non est loquendum, sed gubernandum, Sen. – b) tr.: α) konkr.: lenken, iter pedibus, Flor. 3, 5, 16. – β) abstr., steuern, regieren, handhaben, lenken, leiten, rem publicam, orbem terrarum, Cic.: ius, Corp. inscr. Lat. 12, 103: motum fortunae, Cic.: ut commodum commune mutuis officiis gubernetur, Cic.: quo (bono) vita gubernari possit, Cic.: qui eos (pueros) gnbernat animus, Ter.: illa tormenta gubernat dolor, Cic.: haec ratio non gubernat, Cic.: Caesar meis consiliis adhuc gubernatus, Cic.

    lateinisch-deutsches > guberno

  • 2 guberno

    guberno, āvī, ātum, āre (κυβερνῶ), I) das Steuerruder führen od. lenken, steuern, α) absol., tristi cum corde, Enn. ann. 482: bene aut male, Cic.: tranquillo mari, Liv.: ars gubernandi, Steuermannskunst, Quint. – Sprichw., gubernare e terra, aus sicherem Orte andere in Gefahr belehren wollen, Liv. 44, 22, 14. – β) m. Acc., steuern, lenken, navem, Enn. ann. 483. – II) übtr.: a) intr. am Steuerruder sitzen, das Steuerruder führen, steuern, meist noch im Bilde, in tanta tempestate te gubernare non posse (v. Volkstribunen), Cic.: iam pridem gubernare me taedebat, Cic.: non est loquendum, sed gubernandum, Sen. – b) tr.: α) konkr.: lenken, iter pedibus, Flor. 3, 5, 16. – β) abstr., steuern, regieren, handhaben, lenken, leiten, rem publicam, orbem terrarum, Cic.: ius, Corp. inscr. Lat. 12, 103: motum fortunae, Cic.: ut commodum commune mutuis officiis gubernetur, Cic.: quo (bono) vita gubernari possit, Cic.: qui eos (pueros) gnbernat animus, Ter.: illa tormenta gubernat dolor, Cic.: haec ratio non gubernat, Cic.: Caesar meis consiliis adhuc gubernatus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > guberno

  • 3 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii tenere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > clavus

  • 4 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii te-
    ————
    nere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet.
    ————
    Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavus

См. также в других словарях:

  • Steuerruder — Steuerruder, ein breites, am Hintertheil des Schiffes senkrecht durch Haken u. Ösen befestigtes u. in Angeln bewegliches Holz, durch welches dem Schiff beliebige Seitenwendung gegeben wird, indem, wenn es rechts gedreht wird, das Schiff sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruder, das — Das Ruder, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein langes Werkzeug, einen andern Körper damit umzurühren; eine nur in den Brauhäusern übliche Bedeutung, wo die langen vorn breiten Stangen dieser Art Ruder heißen. In manchen Gegenden werden sie Wessel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gouverneur — Landeshauptmann (österr.); Ministerpräsident; Länderchef (umgangssprachlich); Landesvater (umgangssprachlich) * * * Gou|ver|neur 〈[ guvɛrnø:r] m. 1〉 Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie [frz., „Statthalter, Hofmeister …   Universal-Lexikon

  • Governance — (von frz. gouverner, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lat. gubernare; gleichbedeutend griech. κυβερνάω /kybernáo: das Steuerruder führen; vgl. Kybernetik) – oft übersetzt als Regierungs , Amts bzw. Unternehmensführung –, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gouvernanz — Governance (von frz. gouverner verwalten, leiten, erziehen aus lat. gubernare gleichbed. griech. kybernan das Steuerruder führen) bezeichnet allgemein das Steuerungs und Regelungssystem im Sinn von Strukturen (Aufbau und Ablauforganisation) einer …   Deutsch Wikipedia

  • Gouverneur — »Statthalter (einer Kolonie); Befehlshaber (einer Festung)«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. gouverneur entlehnt. Dies geht zurück auf lat. gubernator »Steuermann (eines Schiffes); Lenker, Leiter«, das zu lat. gubernare »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruder — Das Ruder ist die Einrichtung eines Fahrzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt. Dies gilt für Schiffe mit dem umströmenden Medium Wasser und für Flugzeuge oder Luftschiffe mit dem Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruderanlage — Das Ruder ist die Einrichtung eines Fahrzeuges, die zur Steuerung, also Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt. Dies gilt für Schiffe mit dem umströmenden Medium Wasser und für Flugzeuge oder Luftschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Stützruder — Das Ruder ist die Einrichtung eines Fahrzeuges, die zur Steuerung, also Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt. Dies gilt für Schiffe mit dem umströmenden Medium Wasser und für Flugzeuge oder Luftschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ruder — Skull; Riemen; Steuerruder; Steuer; Paddel * * * Ru|der [ ru:dɐ], das; s, : 1. Vorrichtung zum Steuern eines Schiffs: das Ruder führen; das Ruder ist gebrochen. Syn.: 1↑ Steuer. Zus.: Steuerruder. 2. Stange mit flachem End …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Seefahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient ab einer gewissen Zeit einen der wichtigsten Verkehrswege für den Handel. Schwer überkommende… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»